Hurra, wir haben vor einigen Tagen unsere neue Webseite gestartet. Natürlich waren wir auch vorher schon online, jedoch spiegelte unser alter Auftritt unsere aktuelle Entwicklung nicht wider. So fehlte eine Blogfunktion, während wir gleichzeitig bei Facebook merkten, wie groß euer Interesse und die Bereitschaft sind, aktiv an Diskussionen rund um den Buchhochdruck/Letterpress teilzunehmen (ob, bzw. worin wir den Unterschied sehen, lest ihr übrigens auf der Startseite im Beitrag „Buchhochdruck, Buchdruck, Letterpress“).
Diesen Austausch mit Freunden und Experten wollten wir nicht länger auf Facebook beschränken. In unserem Blog werden wir über den Buchhochdruck/Letterpress, Maschinen, Techniken, Material, Projekte und auch Kollegen berichten. Jeder Blogbeitrag bietet eine Kommentarfunktion, die auch abonniert werden kann.
Auf der Seite „Maschinen“ stellen wir unseren Maschinenpark vor. Hier werden wir demnächst auch noch einige Audio-Files ergänzen, damit ihr den Maschinen beim Arbeiten zuhören könnt.
Über „Kontakt“ freuen wir uns über eure Fragen und Hinweise, im Kontaktformular könnt ihr auch Dateien übertragen, bspw. Daten für eine Druck-Anfrage.
Wer über neue Beiträge informiert werden möchte, bestellt unseren Newsletter. Wer nicht, schaut trotzdem auf die Newsletter-Seite, der fröhlich-ironische Abonnement-Text von Tilman Rammstedt lohnt den Besuch! Weiterlesen
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/Struktur-Webseite-Scribble.jpg6671000Daniel Klotzhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDaniel Klotz2018-03-23 12:56:352018-06-25 14:41:22Unsere Webseite ist neu
Passend zum Berliner Wetter: Die Steuerung der Blasleiste am Original Heidelberger Zylinder, der Luft in den Papierblock bläst, bevor der einzelne Bogen vom Anleger gezogen wird. Foto: Klaus Bädicker
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/Bläser.jpg6671000Daniel Klotzhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDaniel Klotz2018-03-21 10:01:012018-03-21 10:43:28Bläser am Original Heidelberger Zylinder
Für die Empty Gallery in Hong Kong druckten und konfektionierten wir ein weiteres Plattencover: Intervivos von Jean-Luc Guionnet & Daichi Yoshikawa. Unser erstes gemeinsames Druck-Projekt war das Eli Keszler-Album „Last Signs of Speed“, mit dem wir den Paperazzo Haptik Award 2017 in der Kategorie Verpackung gewannen. Weiterlesen
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/empty-gallery-plattencover-intervivos-lettertypen-6.jpg960720Daniel Klotzhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDaniel Klotz2018-03-19 10:21:442018-03-21 10:43:54Wir druckten das Platten-Cover "Intervivos" für Empty Gallery aus Hong Kong
Herbert Klotz, Vater des Lettertypen Daniel Klotz, 1983 bei der Restaurierung unserer Schelter & Giesecke. Die genaue Datierung des Bildes verdanken wir dem glücklichen Umstand, dass gerade „Westbesuch“ mit einer Kamera mit Datumsanzeige da war. Weiterlesen
Ihr habt am 14. und 15. April noch nichts vor, wollt euch über Buchdruck und Letterpress informieren und auch die Hände schmutzig machen? Dann macht Euch ein dickes rotes Kreuz im Kalender! Daniel ist am 14.4. Gastredner des 7. Walbaum-Wochenendes der Pavillon-Presse Weimar.
Er spricht über die großartigen Möglichkeiten des Buchdrucks, die sich aus der Kombination klassischer Maschinen mit neuen Technologien ergeben. Das Ganze nennt er „ADA analog-digital-analoger Buchdruck“ und man darf gespannt sein. Weiterlesen
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/ihr-habt-am-14-und-15-april-noch-nichts-vor-wollt-euch-informieren-und-die-haende-schmutzig-machen.jpg475720Dr. Stephan Mallikhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDr. Stephan Mallik2018-03-06 15:32:002019-07-03 08:17:23Daniel Klotz spricht am 14. April beim Walbaum-Wochenende in Weimar
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/1520685700_gemeinsam-mit-christian-ewald-katzengraben-presse-setzten-und-druckten-wir-sein-neues-buch-schweip.jpg478720Dr. Stephan Mallikhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDr. Stephan Mallik2018-02-23 15:17:002019-07-03 08:17:31Wir setzten und druckten "Schweipolt" mit Christian Ewald, Katzengraben-Presse
Unsere Offizin vor einigen Wochen, damals noch mitten im Suhrkamp-Projekt (im Vordergrund einige Paletten mit Druckbogen der Suhrkamp Letterpress-Edition).
Nach diesem Auftrag haben wir erst einmal den OHZ gründlich gereinigt. Unglaublich, was da an Altöl und Papierstaub herauskam! Weiterlesen
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/offizin-lettertypen-suhrkampprojekt.jpg479720Dr. Stephan Mallikhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDr. Stephan Mallik2018-02-14 14:19:512019-07-03 08:17:37Unsere Offizin, mitten im Suhrkamp-Projekt
Nicht nur das Buch profitierte von den Erfindungen Gutenbergs. Auch die Zeitungen erlebten bald einen Aufschwung, der ohne den Buchdruck nicht möglich gewesen wäre.
Dienten die ersten Zeitungsausgaben vorwiegend dem Informationsbedürfnis der Kaufleute, kamen schon sehr bald auch die Anzeigemärkte in der Zeitung auf. Durch historische Zeitungen haben wir heute ein sehr genaues Bild vom Alltag der Menschen der letzten Jahrhunderte.
Umso bedauerlicher ist, dass in den 70er und 80er Jahren viele staatliche Archive ihre historischen Zeitungssammlungen auf Mikrofilm brachten und die Originale in den Müll warfen. Weiterlesen
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/nicht-nur-das-buch-profitierte-von-den-erfindungen-gutenbergs-auch-die-zeitungen-erlebten-bald-eine.jpg405720Dr. Stephan Mallikhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDr. Stephan Mallik2018-02-12 15:30:002019-07-03 08:17:48Buchdruck und historische Zeitungsentwicklung
Was uns noch fehlte, war ein kleiner manueller Boston-Tiegel, auf dem man auch mal schnell ein paar Karten drucken kann – bis jetzt.
So ganz genau können wir nicht bestimmen, welche Bauart es ist, tippen aber stark auf einen Hogenforst Stabil. Der Kleine zog am Wochenende bei uns ein, dazu gab es eine Flasche Bleiläuse.
https://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/was-uns-noch-fehlte-war-ein-kleiner-manueller-boston-tiegel-auf-dem-man-auch-mal-schnell-ein-paar.jpg720540Dr. Stephan Mallikhttps://www.lettertypen.de/wp-content/uploads/2018/03/pancake-letterpress-plakat.pngDr. Stephan Mallik2018-02-07 15:34:002019-07-03 08:17:57Was uns noch fehlte, war ein kleiner Boston-Tiegel ...
Unsere Webseite ist neu
Hurra, wir haben vor einigen Tagen unsere neue Webseite gestartet. Natürlich waren wir auch vorher schon online, jedoch spiegelte unser alter Auftritt unsere aktuelle Entwicklung nicht wider. So fehlte eine Blogfunktion, während wir gleichzeitig bei Facebook merkten, wie groß euer Interesse und die Bereitschaft sind, aktiv an Diskussionen rund um den Buchhochdruck/Letterpress teilzunehmen (ob, bzw. worin wir den Unterschied sehen, lest ihr übrigens auf der Startseite im Beitrag „Buchhochdruck, Buchdruck, Letterpress“).
Diesen Austausch mit Freunden und Experten wollten wir nicht länger auf Facebook beschränken. In unserem Blog werden wir über den Buchhochdruck/Letterpress, Maschinen, Techniken, Material, Projekte und auch Kollegen berichten. Jeder Blogbeitrag bietet eine Kommentarfunktion, die auch abonniert werden kann.
Auf der Seite „Maschinen“ stellen wir unseren Maschinenpark vor. Hier werden wir demnächst auch noch einige Audio-Files ergänzen, damit ihr den Maschinen beim Arbeiten zuhören könnt.
Über „Kontakt“ freuen wir uns über eure Fragen und Hinweise, im Kontaktformular könnt ihr auch Dateien übertragen, bspw. Daten für eine Druck-Anfrage.
Wer über neue Beiträge informiert werden möchte, bestellt unseren Newsletter. Wer nicht, schaut trotzdem auf die Newsletter-Seite, der fröhlich-ironische Abonnement-Text von Tilman Rammstedt lohnt den Besuch! Weiterlesen
Bläser am Original Heidelberger Zylinder
Passend zum Berliner Wetter: Die Steuerung der Blasleiste am Original Heidelberger Zylinder, der Luft in den Papierblock bläst, bevor der einzelne Bogen vom Anleger gezogen wird. Foto: Klaus Bädicker
Wir druckten das Platten-Cover „Intervivos“ für Empty Gallery aus Hong Kong
Für die Empty Gallery in Hong Kong druckten und konfektionierten wir ein weiteres Plattencover: Intervivos von Jean-Luc Guionnet & Daichi Yoshikawa. Unser erstes gemeinsames Druck-Projekt war das Eli Keszler-Album „Last Signs of Speed“, mit dem wir den Paperazzo Haptik Award 2017 in der Kategorie Verpackung gewannen. Weiterlesen
Herbert Klotz, 1983 bei der Restaurierung unserer Schelter & Giesecke
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 67 Likes.
Herbert Klotz, Vater des Lettertypen Daniel Klotz, 1983 bei der Restaurierung unserer Schelter & Giesecke. Die genaue Datierung des Bildes verdanken wir dem glücklichen Umstand, dass gerade „Westbesuch“ mit einer Kamera mit Datumsanzeige da war. Weiterlesen
Daniel Klotz spricht am 14. April beim Walbaum-Wochenende in Weimar
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 53 Likes.
Ihr habt am 14. und 15. April noch nichts vor, wollt euch über Buchdruck und Letterpress informieren und auch die Hände schmutzig machen? Dann macht Euch ein dickes rotes Kreuz im Kalender! Daniel ist am 14.4. Gastredner des 7. Walbaum-Wochenendes der Pavillon-Presse Weimar.
Er spricht über die großartigen Möglichkeiten des Buchdrucks, die sich aus der Kombination klassischer Maschinen mit neuen Technologien ergeben. Das Ganze nennt er „ADA analog-digital-analoger Buchdruck“ und man darf gespannt sein. Weiterlesen
Wir setzten und druckten „Schweipolt“ mit Christian Ewald, Katzengraben-Presse
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 54 Likes.
Gemeinsam mit Christian Ewald Katzengraben-Presse setzten und druckten wir sein neues Buch „Schweipolt“ auf unserem Heidelberger Zylinder.
Für das Buch fotografierte Christian Ewald Eisflächen, die Bilddaten wandelten wir für den Buchdruck in ein Linienraster um. Weiterlesen
Ein Blick auf unseren Handsatz mit schönen Schmuckelementen
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 61 Likes.
Heute mal wieder ein Blick auf unseren Handsatz mit einigen schönen Schmuckelementen. Da will man sich doch gleich die Finger schmutzig machen!
Fotos: Aileen Kapitza
Unsere Offizin, mitten im Suhrkamp-Projekt
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 62 Likes.
Unsere Offizin vor einigen Wochen, damals noch mitten im Suhrkamp-Projekt (im Vordergrund einige Paletten mit Druckbogen der Suhrkamp Letterpress-Edition).
Nach diesem Auftrag haben wir erst einmal den OHZ gründlich gereinigt. Unglaublich, was da an Altöl und Papierstaub herauskam! Weiterlesen
Buchdruck und historische Zeitungsentwicklung
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 30 Likes.
Nicht nur das Buch profitierte von den Erfindungen Gutenbergs. Auch die Zeitungen erlebten bald einen Aufschwung, der ohne den Buchdruck nicht möglich gewesen wäre.
Dienten die ersten Zeitungsausgaben vorwiegend dem Informationsbedürfnis der Kaufleute, kamen schon sehr bald auch die Anzeigemärkte in der Zeitung auf. Durch historische Zeitungen haben wir heute ein sehr genaues Bild vom Alltag der Menschen der letzten Jahrhunderte.
Umso bedauerlicher ist, dass in den 70er und 80er Jahren viele staatliche Archive ihre historischen Zeitungssammlungen auf Mikrofilm brachten und die Originale in den Müll warfen. Weiterlesen
Was uns noch fehlte, war ein kleiner Boston-Tiegel …
Dieser Beitrag erhielt auf Facebook 60 Likes.
Was uns noch fehlte, war ein kleiner manueller Boston-Tiegel, auf dem man auch mal schnell ein paar Karten drucken kann – bis jetzt.
So ganz genau können wir nicht bestimmen, welche Bauart es ist, tippen aber stark auf einen Hogenforst Stabil. Der Kleine zog am Wochenende bei uns ein, dazu gab es eine Flasche Bleiläuse.